Gründungsjahre Bäckerchöre
Die meisten Bäckerchöre wurden zwischen 1878 und 1914 in der Zeit des Deutschen Kaiserreichs gegründet. Da in dieser Phase die Mitgliedschaft in einem Bäckerchor oft exklusiv auf den Berufsstand der Meister beschränkt war, beinhalten viele der ursprünglichen Chornamen den Begriff "Bäckermeister", z. B. "Gesangverein der Bäckermeister Hannover-Linden" oder "Gesangverein Casseler Bäckermeister" (1887).
Hier sind die Gründungsjahre von vielen Bäckerchören aufgelistet ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir versuchen, die Liste immer weiter zu vervollständigen und ggf. zu korrigieren.
1878 Hannover
1878 Leipzig
1880 Dresden
1880 Stuttgart
1884 Nürnberg
1885 Düsseldorf
1885 Halle/Saale
1887 Kassel
1887 Kiel
1888 Rostock
1889 Pforzheim
1890 Darmstadt
1890 Meißen
1891 Braunschweig
1891 Fürth
1891 Ulm
1892 Bremen
1895 Tübingen/Reutlingen
1896 Berlin
1897 Hamburg
1898 Flensburg
1898 Görlitz
1900 Lübeck
1901 Augsburg
1901 Esslingen
1902 Bamberg
1903 Bad-Cannstadt
1903 Heilbronn
1903 München
1904 Crimmitschau
1904 Göppingen
1905 Karlsruhe
1905 Würzburg
1906 Freiburg
1906 Ludwigshafen
1906 Worms
1907 Nürtingen/Kirchheim
1908 Durlach
1908 Speyer
1909 Frankfurt
1909 Heidelberg
1909 Saarbrücken
1909 Schweinfurt
1909 Werdau
1910 Neustadt an der Weinstraße
1912 Hildesheim
1912 Kaiserslautern
1912 Köln
1912 Ludwigsburg
1913 Erlangen
1. Weltkrieg
1921 Landau
1921 Osnabrück
1922 Dortmund-Lünen
1922 Duisburg
1922 Krefeld
1922 Pirmasens
1922 Trier-Saarburg
1923 Essen/Mühlheim
1924 Mainz
1924 Lörrach
1924 Rastatt
1926 St. Ingbert
1927 Offenbach
1928 Frankenthal
1929 Moers
1937 Wiesbaden
2. Weltkrieg
1949 Goslar
1950 Celle
1950 Göttingen
1950 Landstuhl
1956 Frankenthal
1964 Bad Dürkheim-Grünstadt
1965 Fulda