Wiedergründung des Deutschen Bäcker-Sängerbundes

Am 6. Februar 1949 fand in Hamburg die Wiedergründungsversammlung des Deutschen Bäcker-Sängerbundes statt. Im Protokollbuch der Bäcker-Sänger-Vereinigung "Hessen" wird daüber berichtet:

"In Punkt 7 der Tagesordnung gibt der 1. Vorsitzende einen umfassenden Bericht über die Gründungsversammlung des Deutschen Bäcker-Sänger-Bundes am 6. Februar 1949 in Hamburg. Wie vor dem Kriege haben die Unterbünde ihren Beitritt erklärt, als Beitrag wurden DM. -.25 pro Sänger und Jahr festgesetzt, welch Letzterer von den einzelnen Bünden geschlossen nach Hamburg abzuführen ist. Das erste gesangliche Zusammentreffen des Deutschen Bäcker-Sänger-Bundes wird für den Zentralverbandstag in Köln festgelegt.
Punkt 8: Eingehende Aussprache über die gesangliche Mitwirkung beim Zentralverbandstag in Köln. Alle näheren Anweisungen über das vorzutragende Liedgut und die Gesamtdurchführung erfolgen für die Massenchöre durch den Bäcker-Sänger-Bund in Hamburg."

Quelle:
Protokollbuch der Bäcker-Sänger-Vereinigung "Hessen", Bericht Nr. 8, Blatt II (3.4.49)

Traditionell veranstaltete der Deutsche Bäcker-Sängerbund die Deutschen Bäcker-Sängertage im Turnus von drei Jahren. Dies geschah im Rahmen der Zentralverbandstage des Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, bzw. im Rahmen der Internationalen Bäckerei-Fachausstellungen (seit 1961: iba, die führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks). Über viele Jahrzehnte hinweg präsentierten sich die Landes-Bäcker-Sängerbünde mit Gemeinschaftschören und trugen jeweils ca. drei Chorstücke zum Konzert bei. Anlass für den ersten Bäcker-Sängertag nach dem 2. Weltkrieg war der Zentralverbandstag 1949 in Köln.

In der Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum des Gesangsvereins der Kasseler Bäckerinnung aus dem Jahr 1962 wird über die ersten Deutschen Bäcker-Sängertage berichtet:
"Auf dem ersten Zentralverbandstag nach dem Kriege in Köln 1949 trat der Deutsche Bäcker-Sängerbund erstmals auf der Westseite des Kölner Domes als Gesamtchor in Erscheinung. Allen Teilnehmern wird diese erhebende Stunde noch heute tief im Gedächtnis haften. Wiederum trafen sich die Mannen des Deutschen Bäcker-Sängerbundes anläßlich des Zentralverbandstages 1952 in Stuttgart und anläßlich des Zentralverbandstages 1955 in Hamburg in der Hamburger Musikhalle. Sechs Landessängerbünde beteiligten sich an diesem Konzert und brachten bei verdientem Beifall altes und neues Volksliedgut zum Vortrag. Im großen Jungiusrund des Parkes 'Planten un Blomen' wurde vom Gesamtchor im Rahmen einer Kundgebung eine Veranstaltung durchgeführt, die nach dem Kriege erstmalig den wiedererstandenen Deutschen Bäcker-Sängerbund in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit stellte. Die Darbietung, durch eine Ansprache des unvergeßlichen Obermeisters Heinrich Wulf eröffnet, wurde durch das Musikkorps der Hamburger Schutzpolizei musikalisch umrahmt. [...]
Im Jahr 1958 fand mit großem Erfolg der Deutsche Bäcker-Sängertag im Rahmen des Zentralverbandstages in München statt. Die konzertliche Festveranstaltung im Großen Saal des Deutschen Museums, krönte aber auch alle bisherigen Sängertreffen des Deutschen Bäcker-Sängerbundes."

Quelle:
Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum des Gesangsvereins der Kasseler Bäckerinnung, 1962, S. 26

In der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Bayerischen Bäcker-Sängerbundes aus dem Jahr 2008 ist zu lesen:
"Mit der rasanten wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg kam es zu den großen Bäckerei-Fachausstellungen an führenden Messestandorten, 1961 erstmals 'IBA' benannt, meist im 3-Jahres-Turnus. Dem Deutschen Bäcker-Sänger-Bund eröffnete sich hier eine ideale Plattform für die Bundessingen. Das erste fand 1952 in Stuttgart statt. Bei diesen Großkonzerten traten jeweils Gruppenchöre auf, lange Zeit fast ausschließlich Männerchöre; noch 1974 war mit Bayern der einzige gemischte Chor vertreten! Das änderte sich erst nach der 'Wende' durch die mitteldeutschen Chöre".

Quelle:
Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Bayerischen Bäcker-Sängerbundes, 2008, S. 18

Veranstaltungsorte der 25 Deutschen Bäcker-Sängertage zwischen 1949 und 2023:

1949 Köln
1952 Stuttgart
1955 Hamburg
1958 München
1961 Frankfurt
1964 Dortmund
1968 Stuttgart
1971 Berlin
1974 Düsseldorf
1977 München
1980 Düsseldorf
1983 München
1986 Hamburg
1989 Düsseldorf
1992 Berlin (mit dem neuen Bäcker Sängerbund Mitteldeutschland)
1995 Düsseldorf
1998 Düsseldorf
2000 München
2003 Berlin
2006 Hamburg
2009 Düsseldorf
2012 München
2015 München
2018 München
2023 München
2025 Düsseldorf

Die iba wurde am häufigsten in München und Düsseldorf ausgerichtet.