Gründungsjahre Bäcker-Sängerbünde

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlossen sich viele Bäckerchöre in einzelnen Landesgebieten zu Sängerbünden zusammen. Die Aufgaben dieser Sänger-Vereinigungen konnten regional zwar leichte Unterschiede aufweisen, sie bestanden jedoch überwiegend darin, die Bäckergesangsabteilungen verschiedener Innungen aus einer Region zusammenzuschließen, die freundschaftlichen Beziehungen unter Berufskollegen zu fördern, die Veranstaltung regionaler Bäcker-Sängertage zu koordinieren sowie größere Veranstaltungen des Bäckerhandwerks musikalisch zu umrahmen.

1898 Sängerbund der Bäckermeister des Nordens (hervorgegangen aus „Holsatia“, gegr. 1887)
1901 Bund Brandenburger Bäckermeister-Gesangvereine (1950: Bund Berliner Bäcker-Gesangvereine)
1903 Bund Schlesischer Bäckermeister-Gesangvereine
1903 Württembergischer Bäckermeister-Sängerbund (einige Quellen konstatieren auch das 1907)
1904 Sängerbund des Zweigverbandes Sachsen, Anhalt und Thüringen (1992: Bäckersängerbund Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, ca. 2003: Bäckersängerbund Mitteldeutschland)
1907 Sängervereinigung Südwestdeutscher Bäckermeister (Teilung in die Bezirke Hessen und Pfalz-Saar am 18. Oktober 1936 in Ludwigshafen)
1908 Bayerischer Bäckermeister-Sängerbund
1910 Sängervereinigung Badischer Bäckermeister (1976: Badischer Bäcker-Sängerbund)
1910 Bäckermeister-Sängerbund „Nord-West“
1924 Sängerbund Rheinischer Bäckermeister
1924 Sängerbund „Germania“ im Westfälischen Bäcker-Innungs-Verband
1925 Deutscher Bäcker(meister)-Sängerbund
1936 Bäcker-Sänger-Vereinigung "Hessen" (hervorgegangen aus der Teilung der Sängervereinigung Südwestdeutscher Bäckermeister in die Bezirke Hessen und Pfalz-Saar am 18. Oktober 1936 in Ludwigshafen)
1949 Pfälzisch-Saarländischer Bäcker-Sängerbund (ehemals Sängervereinigung Südwestdeutscher Bäckermeister)